was wir damit meinen:
kurzfristig
Verbesserung der Nahversorgung Insbesondere für ältere und alleinstehende Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Wir möchten mit Dorfläden, rollenden Verkaufsstellen oder Verkaufsautomaten kurze Wege zu Waren des täglichen Bedarfs eröffnen.
Dorffunk-App einführen. Das langjährige Projekt „Digitale Dörfer“ des Fraunhofer-Institut für Experimentelle Software Engineering (IESE) will Bürgerinnen und Bürger, Akteure und Interessierte besser vernetzen. Die Dorffunk-App für Wolmirstedt und die Ortsteile wird durch die Stadt beantragt und koordiniert. Über eine Bürger-AG zur Pflege der Inhalte werden Verwaltungsmitarbeitende entlastet. Mehr Infos: https://www.digitale-doerfer.de/unsere-plattform/
Packstationen für alle Ortsteile: Zentrale Packstationen für die Anlieferung und das Versenden von Paketen verringern den CO2-Ausstoß, entlasten die Lieferanten und sorgen für eine reibungslosere und zeitunabhängige Abholung.
Fördermittelbeauftragte*r für die Stadt Wolmirstedt und die Ortsteile. Mit einer solchen Position könnte die Verwaltung gezielter Fördermittel beantragen und zum Wohle der Bürgerschaft einsetzen.
Mehr Blühstreifen auf den öffentlichen Rasenflächen. Das trägt zur Artenvielfalt bei, macht unser Zuhause schöner und schafft Impulse für gemeinschaftliche Ideen und Projekte.
mittelfristig
Mobilitätswende: Weiterer Ausbau des Radwegenetzes unter Berücksichtigung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere auch der Fußgänger.
Verbesserung der ÖPNV-Anbindung der Ortsteile an den Bahnhof Wolmirstedt bzw. an die Straßenbahn-Endhaltstelle Magdeburg.
Neue Lösungen für den öffentlichen Verkehr. Von Mitfahrbänken bis zu einem besseren Schulbus- und Rufbussystem brauchen wir neue Ideen, wie wir kurze Wege für alle Einwohner schaffen. Denkbar wären autonome Fahrzeuge, eine kleine E-Sharing Flotte und neue Konzepte solidarischen Verkehrs.
Effiziente Straßenbeleuchtung: Straßenlampen sollten nur leuchten, wenn sie benötigt werden. Daher braucht es eine Umrüstung auf den Stand der Technik — etwa LED, Dimmung, Bewegungsmelder. Denkbar ist, über die Straßenbeleuchtung ein öffentliches W-LAN bereitzustellen.

Weniger Flächenversiegelung. Wir benötigen keine weitere Ausweisung von Baugebieten auf der grünen Wiese. Stattdessen fördern wir das Bauen im Bestand, Modernisierung, Aufstockung etc.
Öffentliche Fitnessgeräte Zur Förderung des Wohlbefindens von Menschen jeden Alters und ihres sozialen Umfelds wird der öffentliche Raum zum gemeinschaftlichen Fitnessstudio.
langfristig
Energie- und Wärmewende: Wir benötigen mehr Autarkie für Wolmirstedt und die Ortsteile. Die Energiewende wird durch Bürger vollzogen. Also sollen sie auch davon profitieren. Wir brauchen eine Förderung der Eigenstrom- und Wärmeerzeugung sowie von Energiegenossenschaften.
Energiegerechtigkeit. Preiswerter grüner Strom für alle – und eine Belohnung für Menschen, die ihren Strom selbst erzeugen. Genossenschaften schließen die Schere und machen die Energiewende für viele lohnenswerter. Wir fördern Windräder, Flusskraftwerke, Biogasanlagen mit Blockheizkraftwerken, Solaranlagen auf Dächern und auf ungenutzten Flächen. Große Unternehmen sollen uns bei der kommunalen Planung unterstützen.